U N S E R   T E A M

 Wir arbeiten als Team ZUGEWANDT. PERSÖNLICH. PROFESSIONELL.

Priv.-Doz. Dr. med. Marlene Tschernatsch

Prof. Dr. med. Marlene Tschernatsch, MBA

Fachärztin für Neurologie

Palliativmedizin

Prof. Dr. med. Tibo Gerriets

Prof. Dr. med. Tibo Gerriets

Facharzt für Neurologie

Intensivmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin

Stufe-III-Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

Dr. med. Lisa Buchtaleck

Dr. med. Lisa Buchtaleck

Fachärztin für Neurologie


Dr. med. Anne Ingrisch

Dr. med. Anne Ingrisch

Fachärztin für Neurologie


Lia Bork

Leitung Patientenmanagement

Anmeldung, Koordination studentische Mitarbeitende,

transkranielle Magnetstimulation

Claudia Alles

Leitung Backoffice

Kommunikation und IT

Annette Paasche

Leitung Elektrophysiologie

Elektrophysiologie, Neuropsychologische Testungen

Nicole Bechmann

Nicole Bechmann

Praxismanagerin

Psychotherapie*, transkranielle Magnetstimulation,

Koordination studentische Mitarbeitende


*Heilpraktiker eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

spezialisiert in der Verhaltenstherapie und Traumatherapie

Gesa Exner, M. Sc., Neurowissenschaftlerin

Elektrophysiologie, neuropsychologische Testungen

transkranielle Magnetstimulation


Annika Hilcken, Sozialarbeiterin

Patientenmanagement und Backoffice

Isabella Hoppe

Patientenmanagement

Vanessa Kristen

Patientenmanagement und Backoffice

 Julia Desch, B.Sc.

Patientenmanagement und Backoffice

Emily Rahmani, B.Sc.

Patientenmanagement und Backoffice


cand. med. Jana Schneider, B. Sc.

studentische Mitarbeiterin
Elektrophysiologie, neuropsychologische Testungen

cand. med. Cheyenne Heltner

studentische Mitarbeiterin

Elektrophysiologie, neuropsychologische Testungen


cand. med. Lea Schiftner

studentische Mitarbeiterin

Elektrophysiologie, neuropsychologische Testungen


Ibro Redzepovic

Haustechnik und Design

cand. med. Matthias Keller

studentischer Mitarbeiter
Elektrophysiologie

cand. med. Inka Rosenkranz

studentische Mitarbeiterin

Elektrophysiologie, neuropsychologische Testungen


cand. med. Kyryl Schmitz

studentischer Mitarbeiter

Elektrophysiologie, neuropsychologische Testungen


Prof. Dr. med. Marlene Tschernatsch

Fachärztin für Neurologie 

Palliativmedizin, Master of Business Administration (MBA)

Behandlungsschwerpunkte
Neuroimmunologische Erkrankungen (Multiple Sklerose, Myasthenia Gravis, CIDP)
Kopfschmerzen, Migräne
Erkrankungen des peripheren Nervensystems
Epilepsie

Methodische Schwerpunkte
Elektroneurographie und Myographie 
Evozierte Potenziale
Elektroenzephalographie

Klinischer Werdegang
6 Jahre Studium der Humanmedizin an der Justus-Liebig Universität Gießen
6 Jahre Facharztausbildung in der Klinik für Neurologie an der Justus-Liebig Universität Gießen
2 Jahre Leitung des Neurochemischen Labors der Klinik für Neurologie an der Justus-Liebig Universität Gießen
6 Jahre Leitung der neurologischen Autoimmun-Spezialsprechstunde an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Gießen
1 Jahr Oberärztin an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Gießen
10 Jahre ambulante Tätigkeit im MVZ am Hochwald in Bad Nauheim, davon 
4 Jahre Ärztliche Leitung
Seit 2019 Dozentin an der Carl-Oelemann-Schule für Medizinische Fachangestellte
Seit Oktober 2021 Mitinhaberin der Praxis für Neurologie

Wissenschaftlicher Werdegang
2005 Promotion "Effekte von IgG-Fraktionen paraneoplastischer Polyneuropathien auf neuronale Zellen in vitro"
2007 - 2008 Forschungsstipendium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Justus-Liebig Universität Gießen
2008 Forschungsstipendium (PostDoc) am John Radcliffe Hospital, Oxford, UK
2010 – 2011 Stipendium des Margarethe-Bieber Programms der Justus-Liebig Universität Gießen
2012 Habilitation für das Fach Neurologie „Die Bedeutung von SOX1 in der Pathophysiologie paraneoplastischer neurologischer Syndrome“
2013 Ernennung zur Privatdozentin
seit 2003 über 60 wissenschaftliche Fachartikel und Buchbeiträge 
2020-2023 Studium Health Care Management, MBA
2024 Ernennung zur Professorin für Neurologie

Engagement
Lehrtätigkeit an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, Standort Gießen
Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte, u.a. „Nerv & Schmerz am Aschermittwoch“ (seit 2015) und „Neuroupdate“ (seit 2017) (ehrenamtliche Tätigkeit)
Dozentin an der Carl-Oelemann-Schule für Medizinische Fachangestellte
Mitglied im Medizin-Ausschuss des Hessischen Reha- und Behinderten-Sports
Vorstandsmitglied im Landesverband Hessen des Bundesverbands der Neurologen und Neurologinnen
Mitglied im Ausschuss der Carl-Oelemann-Schule der Landesärztekammer Hessen


Prof. Dr. med. Tibo Gerriets

Facharzt für Neurologie

Intensivmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin
Stufe-III-Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

Behandlungsschwerpunkte
Schlaganfall – Vorsorge und Nachsorge
Depressionen, „Burn Out“
Schlafstörungen

Methodische Schwerpunkte
Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Arterien
Repetitive transkranielle Magnetstimulation
Differentialtherapie bei Depressionen (Pharmakotherapie incl. Esketamintherapie

Klinischer Werdegang
20 Monate Zivildienst in der Altenpflege
6 Jahre Studium der Humanmedizin an der Justus-Liebig Universität Gießen
8 Jahre Facharztausbildung in der Klinik für Neurologie an der Universität zu Lübeck und der Klinik für Neurologie an der Justus-Liebig Universität Gießen
4 Jahre Oberarzt an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Gießen
10 Jahre Chefarzt der Abteilung für Neurologie / Stroke-Unit im Bürgerhospital Friedberg und ambulante Tätigkeit im MVZ am Hochwald in Bad Nauheim
2000-2021 Konsiliararzt für Neurologie an der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim 
Seit November 2021 Mitinhaber der Praxis für Neurologie

Wissenschaftlicher Werdegang
1997 Promotion "Transkranielle farbduplexsonographische Studien bei zerebralen Insulten"
2000 Forschung (PostDoc) an der University of Massachusetts
2001 Forschung an der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim (DFG-Stipendium)
2008 Habilitation für das Fach Neurologie „Der raumfordernde Hirninfarkt“
2010 Ernennung zum Professor für Neurologie
2001 Gründer und bis 2021 Leiter der „Heart & Brain Research Group“ –Kerckhoff-Klinik & Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Gießen; seit 2021 freier Mitarbeiter (ehrenamtlich)
Seit 1995 über 120 wissenschaftliche Fachartikel und Buchbeiträge

Preise und Auszeichnungen
1998 Forschungspreis des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller e.V.  
1999 Preis der Arbeitsgemeinschaft für Neurologische Intensivmedizin 
2001 Ultraschall-Preis der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie 
2010 Publikationspreis des Vereins der Freunde und Förderer der Kerckhoff-Klinik e.V.

Engagement
Lehrtätigkeit an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, Standort Gießen
Regionalbeauftragter der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe e.V. für Friedberg und Bad Nauheim (ehrenamtliche Tätigkeit)
Mitglied im Medizin-Ausschuss des Hessischen Reha- und Behinderten-Sports
Leitung der „Heart & Brain Research Group“ –Kerckhoff-Klinik & Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Gießen (ehrenamtliche Tätigkeit)
Fortbildungsveranstaltungen für Wetterauer Ärztinnen und Ärzte, u.a. „Nerv & Schmerz am Aschermittwoch“ (seit 2015) und „Neuro-Update“ (seit 2017) (ehrenamtliche Tätigkeit)
Vorträge zu Gesundheitsthemen für Laien (ehrenamtliche Tätigkeit)
Dozent an der Carl-Oelemann-Schule für Medizinische Fachangestellte
Schreiben von Kurzgeschichten („Die Hummel in meinem Garten“ erschienen im Eulenspiegel-Verlag) 


 

Dr. med. Lisa Buchtaleck

Fachärztin für Neurologie


Behandlungsschwerpunkte
Erkrankungen des peripheren Nervensystems inkl. Chronische Schmerzen
Demenzen, Parkinsonsyndrom und andere neurodegenerative Erkrankungen


Methodische Schwerpunkte
Elektroneurographie und Myographie 
Evozierte Potenziale
Elektroenzephalographie
Hautbiopsie bei Verdacht auf Small Fibre Neuropathie
Farbduplexsonographie der hirnversorgenden Arterien


Werdegang
6 Jahre Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen
2014 Promotion „Adhäsionsmoleküle in Pathogenese und Verlauf von chronisch entzündlichen 
Darmerkrankungen – Eine Untersuchung der Rolle von β7-Integrin auf Zellen des angeborenen Immunsystems im murinen Modell einer Transfer-Colitis“
6 Jahre Facharztausbildung in der Klinik für Neurologie im Sana Klinikum Offenbach (währenddessen insgesamt 2 Jahre Elternzeit)
8 Monate ambulante Tätigkeit im MVZ am Hochwald in Bad Nauheim im Rahmen der Facharztausbildung
1,5 Jahre Facharztausbildung in der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hochtaunus 
Seit 06/2023 angestellte Fachärztin in der Praxis für Neurologie



Dr. med. Anne Ingrisch

Fachärztin für Neurologie


Behandlungsschwerpunkte
Deckt alle Bereiche der Neurologie ab.

Werdegang
6 Jahre Studium der Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/ Main
6 Monate Auslandssemester im Studiengang Medizin, Universidad Miguel Hernández de Elche
2018 Promotion „Bestimmung der perioperativen Transfusionswahrscheinlichkeit als Vorbereitung
für das Patient Blood Management Projekt am Universitätsklinikum Frankfurt am Main im Jahr
2011.“
5 Jahre Facharztausbildung in der Klinik für Neurologie am Varisano Klinikum Frankfurt Höchst
4 Jahre angestellte Fachärztin für Neurologie am Varisano Klinikum Frankfurt Höchst

Sonstiges:
Mutter von zwei Kindern, Insgesamt 2,5 Jahre Elternzeit




Annette Paasche

Medizinische Fachangestellte

Beruflicher Werdegang
4 Jahre Bauzeichnerin plus Direktstudium Heizung-Lüftung-Sanitär, Ingenieurschule für Bauwesen
4 Jahre Technologische Projektierung plus Fernstudium BWL, Ingenieurschule für Wasserwirtschaft
3 Jahre Gastronomie
19 Jahre Internistische, hausärztliche Praxis
2 Jahre Hausärztliche Praxis
Seit 2014 Neurologie

Fachliche und methodische Schwerpunkte
Elektrophysiologie des zentralen und peripheren Nervensystems

Zertifikate
Patientenberatung Blutzuckerselbstkontrolle
Ernährungsberatung von Diabetikern
Referentin Train-The-Trainer Seminar ambulantes Hypertonie-Behandlungs- und Schulungsprogramm (HBSP)
Kardiales Notfallmanagement
Neue Wege in der Ernährungstherapie für den Typ 2 Diabetiker


Nicole Bechmann

Tiefenpsychologische Traumatherapie mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen*
Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten
Praxismanagerin

Behandlungsschwerpunkte
Ängste, Zwänge
Depressionen, „Burn Out“
Lebens- und Entwicklungskrisen
Schmerzerkrankungen
Traumata

Methodische Schwerpunkte
Ketamintherapie 
Ketamintherapie in Kombination mit Psychotherapie
Körperorientierte, systemische und verhaltenstherapeutische Verfahren
rTMS - repetitive Transkranielle Magnetstimulation  
rTMS - repetitive Transkranielle Magnetstimulation in Kombination mit Psychotherapie
Tiefenpsychologie und Psychoanalyse
Traumatherapie
Verhaltenstherapie 

Klinischer Werdegang
2025 Weiterbildung - Tiefenpsychologie und Psychoanalyse
2024 Fortbildung - Borderline-Störung
2023 Fortbildung - rTMS - repetitive Transkranielle Magnetstimulation  
2015 Ausbildung in der Traumatherapie 
2014 Mitglied im Verband freie Psychotherapeuten
2014 Verhaltenstherapeutische Ausbildung
2014 Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde – ohne Bestallung als Heilpraktikerin für Psychotherapie 
2008 Weiterbildungsstudium Praxismanagement
1997 Medizinische Fachangestellte in Führungsposition bis Heute

*Heilpraktikerin für Psychotherapie